Meine Arbeitsweise
Ich bin von der heilsamen Wirkung aufrichtiger, authentischer Begegnung überzeugt. In einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen können Sie Ihre Themen, Gedanken, Gefühle und Herausforderungen offen ansprechen. Ich begleite Sie dabei, Ihr eigenes Leben tiefgehender zu verstehen, neue Zusammenhänge zu erkennen und Klarheit über Ihre Bedürfnisse zu erlangen.
Mein Ziel ist es, mit Ihnen Ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Für mich ist es dabei besonders wichtig, Ihnen mit einer respektvollen, wertschätzenden, offenen und unvoreingenommenen Haltung zu begegnen, die Kreativität und Humor miteinschließt.
Aufgrund meiner fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung zur Integrativen Gestalttherapeutin, sowie meiner abwechslungsreichen Berufs- und Lebenserfahrung, kann ich Ihnen eine individuelle und einfühlsame psychotherapeutische Unterstützung in verschiedenen Lebens- und Notlagen bieten.

Meine Schwerpunkte
In meiner Praxis biete ich Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche und Gruppen an. Jede Therapieeinheit ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Gemeinsam entwickeln wir eine Vorgehensweise, die zu Ihnen passt.
Meine therapeutischen Schwerpunkte sind Krisen und psychische Erkrankungen rund um Schwangerschaft, Geburt, frühe Elternschaft und Kleinkindzeit, wie etwa:
- (unerfüllter) Kinderwunsch
- Belastungen während der Schwangerschaft
- Stille Geburt (Fehlgeburt, Totgeburt, Sternenkinder)
- Geburtsverarbeitung
- Postpartale Depression
- Überforderung in der Mutter- oder Vaterrolle
Weitere Themen, bei denen ich Sie gerne begleite:
- Stress und innere Unruhe
- Überforderung, Erschöpfung und Burnout
- Depression und depressive Verstimmungen
- Ängste und Panikattacken
- Aggressionen
- Schlafstörungen
- Bewältigung von Lebenskrisen und besonderen Belastungssituationen (z. B. Trennung, Tod, Verlust, Krankheit, Einsamkeit usw.)
- Herausforderungen in Liebe, Beziehung und Partnerschaft
- Probleme in Arbeit und Beruf
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung
Bei Fragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit!
Warum Psychotherapie?
Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Es konfrontiert uns mit Situationen, in denen uns alles zu viel erscheint, die uns tief verunsichern und unser Leben aus dem Gleichgewicht bringen. Es tut gut, in diesen schwierigen Phasen jemanden als Gegenüber zu haben, der zuhört, verlässlich präsent ist und die eigenen Gedanken, Gefühle und Empfindungen ernst nimmt.
Psychotherapie kann Sie hier entlasten und professionell dabei unterstützen, psychisches, psychosoziales und psychosomatisches Leid zu lindern, Krisen zu bewältigen, destruktive Verhaltensmuster und Einstellungen zu erkennen, zu reflektieren und zu ändern. So ergeben sich neue Wege aus belastenden Situationen, die Ihre persönliche Entwicklung und Gesundheit fördern.
Ich verstehe Psychotherapie dabei als einen besonderen, geschützten Raum, in dem es kein Richtig und kein Falsch gibt und in dem ich als Psychotherapeutin meinen KlientInnen begegne, um mich gemeinsam mit Ihnen auf die Suche zu machen.

Was ist Integrative Gestalttherapie?
Die Integrative Gestalttherapie ist eine in Österreich anerkannte humanistische Richtung der Psychotherapie. Sie nimmt den Menschen in seiner Einzigartigkeit und Gesamtheit wahr. Körper, Emotionen und Gedanken werden als zusammengehörig verstanden und in die therapeutische Arbeit miteinbezogen.
Um individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können, werden bewährte Prinzipien der klassischen Gestalttherapie mit Methoden aus anderen therapeutischen Ansätzen kombiniert. Dazu gehören neben dem therapeutischen Gespräch etwa auch szenisches Arbeiten, Körperübungen oder kreative Ausdrucksformen, die eine tiefgreifende persönliche Entwicklung ermöglichen.
Durch das bewusste Wahrnehmen von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen können Sie unbewusste Muster erkennen und verändern. Im Mittelpunkt steht dabei das Erleben im gegenwärtigen Moment, im „Hier und Jetzt“. Von hier aus werden Vergangenheit und Zukunft betrachtet. Die persönliche Entwicklung und die Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstregulation sind zentrale Aspekte der Integrativen Gestalttherapie.
Die Beziehung zwischen KlientIn und PsychotherapeutIn sowie der authentische, offene Kontakt bilden dabei die Grundlage der psychotherapeutischen Arbeit. Die Begegnung wird dabei vertrauensvoll und gleichwertig gestaltet und bietet einen sicheren Rahmen, in dem Sie sich öffnen und neue Verhaltens- und Beziehungsmuster ausprobieren können.
Was bedeutet „in Ausbildung unter Supervision“?
„In Ausbildung unter Supervision“ bedeutet, dass ich im letzten Abschnitt meiner langjährigen Ausbildung zur Psychotherapeutin bin, in meiner Praxis eigenständige Psychotherapie anbieten darf und meine Arbeit regelmäßig mit erfahrenen PsychotherapeutInnen anonymisiert reflektiere.